Verwundbarkeiten beim Autoupdate

Hallo zusammen,

derzeit scheinen Audits von automatischen Update-Funktionen (wieder) hoch im Kurs zu sein. So aktuell auf heise.de zu Keepass 2. Auch ASUS-Geräte ziehen ihre Updates über unverschlüsselte HTTP-Verbindungen. Vor wenigen Tagen fand man auch etwas bei Lenovo-Geräten auf golem.de – wobei Lenovo bzgl. unsicherer Bloatware häufiger in der Kritik steht. Die Frage ist, woher diese Probleme stammen.

Eine unverschlüsselte Verbindung ist auf den ersten Blick nicht zu entschuldigen, denn immerhin werden hier Daten übertragen, die bzgl. ihrer Integrität geschützt werden müssen. Viele Security Consultants werden in so einem Fall empfehlen, man soll (einfach!) mittels SSL/TLS die Verbindung schützen, das Zertifikat (Signatur, Common Name, etc.) innerhalb der Applikation auf Gültigkeit prüfen und nur über eine solch geschützte Verbindung das Update beziehen. Damit hat man sowohl Vertraulichkeit als auch Integrität erschlagen. Anschließend werden die Findings im Audit-Bericht von rot auf grün gesetzt und eine Rechnung geschrieben. Während der Umsetzung wird man jedoch schnell merken, dass es doch nicht so einfach ist.

Ist SSL/TLS erstmal aktiviert muss man sich nämlich der Frage stellen, welche Settings beim Web-Server eingestellt werden. Je restriktiver und damit „sicherer“ ich diese Konfiguration vornehme, desto eher nehme ich Inkompatibilitäten mit alten Browsern in Kauf. Sind die Settings „zu stark“, schließe ich Clients aus und sind sie „zu lasch“, ruft dies wieder Kritiker hervor. Ein Beispiel ist z.B. Perfect Forward Secrecy was bei Windows XP-Nutzern zu Problemen führen kann. Auf ssllabs.com (wer möchte, kann es mit dieser Domain testen) können diese Settings geprüft werden und man erhält im Anschluss ein Rating. Dabei werden auch Verbindungstests mit Clients durchgeführt und zeigt, welche Betriebssystem/Browser-Kombinationen mit den aktuellen Settings ausgeschlossen werden. Natürlich muss diese Abwängung stets durchgeführt werden, wenn man eine Webseite im Internet anbietet. Allerdings kann man hier ggf. auch einen HTTP-Fallback bereitstellen. Dies ist im Autoupdate-Fall nicht möglich.

Die Software kann natürlich mit allen notwendigen Software-Librarys ausgeliefert werden, damit ein „immer funktionieren“ garantiert ist. Aber ob es tatsächlich wünschenswert ist, dass jede Kleinstanwendung Bibliotheken für einen SSL-fähigen Webclient beinhaltet ist sehr fraglich. Denn so müsste die Anwendung auch für alle Sicherheitslücken in diesen Librarys aktualisiert werden. Das zieht einen riesigen Rattenschwanz hinter sich her.

Noch schwieriger ist die Überprüfung des Zertifikates. Entweder man verlässt sich hierbei auf die PKI oder man führt eine manuelle Überprüfung des Fingerprints durch. Die Nutzung der PKI hat den Vorteil, dass ich nur (einem oder mehreren) Wurzelzertifikat(en) vertraue und so jederzeit ein neues Zertifikat ausgestellt werden kann. Der Nachteil ist, dass andere dies ggf. ebenfalls können: ich also gezwungen bin, der organisatorischen Sicherheit einer PKI zu vertrauen. Ein manueller Fingerprintvergleich führt zu dem Problem, dass sobald das eigene Zertifikat kompromittiert oder verloren ist, die Anwendung manuell aktualisiert werden müsste.

Eins ist sicher: Viel kritischer als ein fehlendes Update-Verfahren ist ein implementiertes, dass nicht (mehr) funktioniert. Und auch wenn der Einsatz von HTTPS mittlerweile ein Standard ist, führt es leicht zu unvorhersehbaren Problemen, die man vorher nur aufwendig testen kann. Bei so einem wichtigen Mechanismus möchte man jedoch nur ungern Fehler riskieren.

Der Beitrag soll NICHT den Eindruck vermitteln, diese Probleme wären nicht lösbar. Es soll nur zeigen, dass es keine ganz einfache Lösung gibt bzw. solche Systeme denkintensiver sind, als sie auf den ersten Blick scheinen. Alternative Verfahren, z.B. Softwaresignaturen, bleiben an dieser Stelle mal out of scope.

Hinweis: Dieser Webauftritt bietet aktuell noch kein HTTPS an. Da weder Cookies verteilt, noch ein Login angeboten wird, gab es bis zum heutigen Tage auch noch keinen Grund für einen solchen Schutz der Vertraulichkeit. Trotzdem soll dies in naher Zukunft geändert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert